Forstdienstleistungen
Aufforstung & Pflege
Fällung & Schadensmanagement
Aufforstung & Pflege
Sie haben einen (kleinen) Wald aber nicht die Zeit, das Werkzeug oder die Kenntnisse, um nachfolgende Aktivitäten ausführen zu können
Aufforstung
Die klimatischen Rahmenbedingungen verändern sich und der Borkenkäfer ist hochaktiv. Dies sind nur 2 der Einflussfaktoren die bei der Bepflanzung von Waldflächen eine Rolle spielen. Abzuwägen ist auch die Rolle der Naturverjüngung. Soll die Pflanzfläche eingezäunt werden oder reichen Baumschutzhüllen und wenn ja welche?
Lassen Sie sich beraten, entweder vom zuständigen Förster oder von uns, wir können die weitere Vorgehensweise besprechen und übernehmen z.B. die Aufforstung für Sie.
Jungbestandspflege
Nach der Verjüngung des Bestandes folgt die Jungbestandspflege. Ziel ist Bäume mit ausreichender Vitalität, Stabilität und Qualität zu erhalten. Die Jungbestandspflege im Wald ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und Produktivität des Ökosystems. Durch gezielte Maßnahmen wird das Wachstum gefördert und gezielt die gewünschte Baumartenvielfalt unterstützt.
Gegebenenfalls steht die Entnahme von zwieseligen oder erkrankten Bäumen an. Hier ist das richtige Maß an Steuerungseingriffen gefragt.
Im Bedarfsfall berät der zuständige Förster oder wir, die geplanten Maßnahmen führen wir gerne für Sie durch.
Durchforstung
Das Ziel ist das Wachstum der Bäume zu fördern, den Wald zu verjüngen und eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherzustellen. Hierzu werden Zukunftsbäume definiert die besonders gefördert werden. Bei der Durchforstung werden bestimmte Bäume in einem Wald entfernt, um den Verbleibenden mehr Platz, Licht, Wasser und Nährstoffe zu geben.
Dies trägt dazu bei, den Wald widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Wetterextremen zu machen.
Die Beratung hierzu kann durch den zuständigen Förster oder durch uns erfolgen, wir entnehmen danach die ausgewählten Bäume und Gewächse.
Wertastung
Astigkeit ist beim Holzstamm (sofern es sich nicht um Brennholz handelt) ein den Wert herabsetzender Faktor. Die Industrie fordert in der Regel „astfreies“ Stammholz z.B. für Furniere. Bei der Wertastung werden die unteren Äste von Bäumen entfernt. Abhängig von der Baumart handelt es sich um die unteren 6 m bis seltener ca. 10 m, um die Qualität und den Wert des Holzes zu steigern.
Die Wertastung ist eine zeitintensive Tätigkeit, deshalb sollte bei der Auswahl der Bäume / Baumarten hohe Anforderungen gestellt werden. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Kirsche, Douglasie, Lärche und Pappel, aber auch bei der Fichte und Tanne kann eine Astung zur Wertsteigerung sinnvoll sein. Die Astung wird in Abhängigkeit von der Höhe entweder mit der Stangensäge oder mit einer speziellen Leiter und einer Handsäge durchgeführt.
Fällung & Schadensmanagement
Schadensmanagement umfasst Maßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung von Schadensereignissen wie auch die Beratung zur Verkehrssicherungspflicht im Wald.
Fällung
Egal ob es sich um Brennholzgewinnung, um Schadensvermeidung bzw. Schadensbeseitigung oder um Wertholzernte handelt, wir führen die gewünschten Fällungen auch im Starkholz für Sie durch. Gemeint sind Waldflächen bei denen der Einsatz des Harvester unrentabel, nicht gewünscht oder möglich ist oder bei einzelnen Bäumen die entfernt werden müssen wie:
- Seit- bzw. Rückhänger
- Bäume mit Stammfäule
- verminderter Standfestigkeit wegen Defekten im Wurzelbereich
- Bäume die den öffentlichen Bereich bedrohen
- Borkenkäferbefall
Die Fällungen werden situativ, wenn nötig mit Seilwinde und hoch angebrachten Zugseil (Königsbronner Anschlagtechnik, Darmstädter Seilzug Technik oder mittels Steigeiseneinsatz) durchgeführt, damit gewährleistet ist, dass selbst bei extremen Seit- bzw. Rückhängern der Baum in die gewollte Richtung fällt. Die notwendigen Schnitttechniken werden entsprechend ausgewählt.
Wind- / Sturmschäden beseitigen
Oft sind die Bäume ineinander gefallen, sind verkeilt, stehen unter Spannung uvm., versperrte Wege sollen zeitnah wieder freigeräumt werden.
Es handelt sich um eine besonders gefahrenbehaftete Arbeit. Die Sicherheit ist das oberste Ziel und bestimmt jede weitere Aktion.
Die Gefahrenbeurteilung mit dem Augenmerk auf unter Spannung stehende Bäume ist Standard. Hier ist besondere Ausbildung und Erfahrung gefragt. Vor Ort besprechen wir das Vorgehen mit Ihnen
Beratung zur Verkehrssicherungspflicht im Wald
Dies ist ein komplexes Thema. Hier geht es nicht um eine Rechtsberatung, sondern lediglich darum welche Pflichten der Eigentümer eines Waldes hat und die Maßnahmen die sich für ihn daraus ergeben. Das BGH Urteil aus dem Jahre 2012 unterscheidet zwischen waldtypischen und waldatypischen Gefahren
„Eine Haftung des Waldbesitzers wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht besteht grundsätzlich nicht für waldtypische Gefahren“, urteilten die Karlsruher Richter
Mit dem Urteil wird klargestellt, dass der Waldbesitzer nicht für waldtypische Gefahren, sondern nur für solche Gefahren haftet, die im Wald atypisch sind. Der Eigentümer muss also wissen was sind waldtypische Gefahren und wo fangen die atypischen Gefahren an.
Wir beraten Sie in welchen Umfang Sie tätig werden müssen bzw. sollten, denn die Grenzen sind fließend.